In Zeiten knapper werdender Ressourcen, gleich ob natürlicher, finanzieller oder personeller, wird Nachhaltigkeit zu einer immer wichtigeren Anforderung an das Management von Unternehmen, Diensten und Einrichtungen. Nachhaltigkeit bietet aber auch die Chance, sich für Kunden und andere Stakeholder attraktiver zu machen. Für die Umsetzung eines nachhaltigen Managements gibt es unterschiedliche Strategien.
In diesem Modul geht es deshalb um die Vermittlung wichtiger Einsichten in die Strategie eines nachhaltig arbeitenden Unternehmens. Rückschlüsse auf die eigene Strategie können auf diese Weise gewonnen werden. Durch selbst getroffene Entscheidungen erleben die Teilnehmer die Wirkung nachhaltiger Maßnahmen. Der Zusammenhang der Teilbereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales wird klar erkennbar.
Die besondere Methodik des haptischen Planspiels unterstützt das verfolgte Anliegen auf eigene und besonders nachhaltige Art.
Das Modul knüpft zudem an die Module BWL I und II an bzw. hilft einzelne Inhalte dieser Module aufzufrischen und zu vertiefen.
Schwerpunkte
- Vertieftes Verständnis betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Nachhaltigkeit als Strategie
- Erkennen von Zusammenhängen und Konsequenzen von Entscheidungen, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit
- Erkennen von Wechselwirkungen der drei Nachhaltigkeitsbereiche